X-Skating News

  • Cross-Skating News
  • Cross-Skating Forum
  • X-Skating Shop
  • Informationen
    • Powerslide Nordic Cross Skates
    • Schrittarten beim Nordic Cross Skating
    • Vorteile und Nachteile beim Nordic Skating
    • Was ist Nordic-Cross-Skating?
    • Nordic Skating – Welche Schutzkleidung?
    • Cross-Skating Strecken
    • Skike – Entwicklung und Entstehung
    • Skike – Was sind Skikes
    • Warum ist Cross Skating so gesund?
DE EN

Cross-Skating Strecken

Unter http://www.gmap-pedometer.com gibt es die Möglichkeit, eine Tour zu planen und als Link zu speichern und weiterzugeben. Dieser kostenlose Service ist sehr komfortabel und zeitsparend. Allerdings ist man dann davon abhängig, dass dieser Internet-Dienst nicht eingestellt wird. Noch wichtiger als bei den selbst erstellten Routenplänen, ist dann aber auch ein Kommentar zu den Eigenheiten der Tour oder des Übungsgeländes.
Bitte leitet eure Roten- & Touren-Links mit ein paar Hinweisen und unbedingt mit der Postleitzahl der Region uns weiter. Ihr findet dei Links dann hier:

Crosstour 64546 Mörfelden – anspruchsvolle Tour, obwohl nur weniger Höhenmeter eher für fortgeschrittene Cross Skater. Download: Crosstour 64546 Mörfelden skike

Riedgebiet 60388 Frankfurt Bergen-Enkheim – die Schnellversion der detailliert vorliegenden Karte. Download: Riedgebiet 60388 Frankfurt Bergen-Enkheim

Niddapark 60431 Frankfurt-Ginnheim – Niddapark: 15 km ideale Cross Skate-Wege. Download: Niddapark 60431 Frankfurt-Ginnheim

Schluchsee-Runde im Süd-Schwarzwald über 18,5 km (Baden-Würtemberg) Download: Schluchsse Runde

Frankfurt Ostpark Knapp 4 km mitten in Frankfurt auf perfektem Naturboden. Eine Strecke auch für Cross-Skater die gesehen werden möchten, denn hier tobt im Sommer das Leben. Download: Ostpark Frankfurt

Deutsche Anleitung zum Pedometer

Unter http://www.gmap-pedometer.com finden Outdoor-Sportler einen tollen Service zu Dokumentation und Vermessung von Routen und Touren. So geht es…

1. http://www.gmap-pedometer.com im Web-Browser starten

2. Es wird zunächst Nordamerika angezeigt. Durch ziehen mit der Maus (oder den Pfeiltasten auf der Karte) kann man die Karte verschieben bis die gewünschte Region sichtbar wird.

3. An dem Schieberegler wählt man den Abbildungsmaßstab. In der Regel muss man mehrfach einzoomen, bis man eine Strecke detailliert identifizieren kann.

4. Man kann rechts oben zwischen vier Ansichten wählen:
„Karte“ ist die Darstellung der politischen Grenzen, wie auf einer normalen Autokarte. „Satellit“ stellt die Ansicht aus dem All dar. „Topo“ zeigt eine Karte mit Höhenlinien. Eine interessante Darstellungsart ist „Hybrid“, eine Mischung der Ansichten „Karte“ und „Satelit“.

5. Da sich die Staaten schon seit den 70er-Jahren auf das SI-Einheitensystem mit metrischen Maßen geeinigt haben, werden die meisten von uns links oben zwischen „english“ und „metric“ die Option „metric“ auswählen. Dann wird alles im Meteren und Kilometern vermessen.

6. Als Starthilfe in Deutschland, kann man auch folgenen Link http://www.gmap-pedometer.com/?r=930529 eingeben, damit man nicht immer jenseits des Atlantiks starten muss.

7a. Eigene Kartenansichten speichert man einfach indem man links auf „Save route“ klickt. Danach wird in roter Schrift ein Link angezeigt, bei dessen Eingabe diese Kartenansicht wieder gezeigt wird. Diesen Link speichern, wenn man später zu „seiner Karte“ zurückkehren möchte.

7b. Eigene Routen speichert man genauso ab, vorher muss man die Route jedoch festlegen.
– Links oben auf „Start recording“ drücken
– Den Startpunkt auf der Karte mit einem Doppelklich der Maus festlegen. Die Karte kann beim Festlegen der Route weiterhin verschoben oder gezoomt werden.
– Alle weiteren Wegpunkte durch Doppelklicks festlegen. Wenn man sich vertan hat, können mit der Taste „Undo last point“ einzelne Wegpunkt in umgekehrter Reihenfolge wieder entfernt werden. Man kann beobachten, wie in der Streckenanzeige links die Routenlänge beim Festlegen der Strecke immer länger angezeigt wird.
– Soll die gesamte Route gelöscht werden, klickt man auf „Clear points and start over“ und bestätigt mit „OK“.
– Gespeichert wird die Route dann wieder wie unter 7a beschrieben

  • Kategorien

    • Cross-Skating (70)
    • Cross-Skating Stöcke (10)
    • Fleet Skate (3)
    • Kurse & Ausbildung (6)
    • Marken/Hersteller (12)
    • Moderner Biathlon (13)
    • Nordic Inline Blading (5)
    • Nordic Skating Videos (3)
    • Powerslide (25)
    • Skike – Skikes (48)
    • Skiroller / Rollski (7)
    • SRB (8)
    • Werkstatt & Service (17)
    • X-Skating Shop (4)
  • Nordic Cross-Skating
  • Schlagwörter

    Barthelmes Biathlon Bremsen Bremsen Powerslide cross-skates Cross-Skating Cross-Skating Stöcke Cross-Skiroller Cross Skate vs. Langlauf DT-Mobi DT-Mobi 2014 Langlauf Moderner Biathlon Neue Produkte Neuheit Neuheit - X-Skating Neuheiten Poles Powerslide Powerslide - Neu Produktvorstellung Reifen Rennen Rollerski rollski Rücklaufsperre Skike Skiken Skike Stöcke skike v07 plus skike vx skiroller SRB Stock Testbericht Tipps & Tricks training v7 Fix v8 Lift Werkstatt Wettkampf XC Path XC Skeleton XC Trainer Zubehör
  • X-Skating Hauptsponsor der DT Mobi Tour 2014

    X-Skating Hauptsponsor der DT Mobi Tour 2014
  • Archiv

  • Skike v7 FIX
          • Copyright und Disclaimer
          • Impressum
          • Datenschutz

          X-Skating