Der Skike V07-120 ist tot, es lebe der Skike V07 PLUS!
0
Der Skike V07-120 ist tot, es lebe der Skike V07 PLUS!
Seit Anfang September 2012 ist der neue, lang erwartete Skike V07 PLUS lieferbar. Sein Vorgänger, der Skike V07-120 ähnelte noch immer sehr dem Skike V03, welcher sozusagen der Urvater aller Nordic Cross-Skates war. Auch der Skike V07 PLUS erinnert in seiner Form deutlich an den alten Skike V07-120, aber außer den Felgen (die jetzt allerdings hell orange leuchten) sind alle anderen Bauteile sichtbar und spürbar verändert und verbessert worden. Einige Features, wie das verstellbare Fersenband, wurden dabei den Modelle der Skike VX Serie (Solo und Twin) entlehnt, andere sind einfach Weiterentwicklungen alter Bauteile des V07-120.
Da unmittelbar nach Einführung der VX Modelle einige kleinere Nachbesserungen nötig waren, haben wir nun den V07 PLUS eingehend unter der Lupe genommen und getestet, und waren mit dem Ergebnis wirklich äußerst zufrieden.
Der Skike V07 PLUS ist genau wie der alte V07-120 ein Cross-Skate ohne „Schnickschnack“. Er verfügt weder über Schnellspanner noch Ratschen-Gurte, sondern hat weiterhin Gurte mit Klettbandverschluss. Auch vormontierte Schmutzfänger fehlen. Damit hat Skike das Gewicht pro Skate (welches bei gut 2 kg liegt) und nicht zuletzt auch den Preis sehr niedrig gehalten, womit dieser Skate insbesondere auch für Einsteiger in das Nordic Cross Skating, die noch nicht sicher sind, wie intensiv sie in den Sport einsteigen möchten und daher häufig die relativ „hohen“ Anschaffungskosten scheuen, sehr attraktiv ist.
Dennoch weist der V07 PLUS im Vergleich mit dem alten V07-120 einige interessante Verbesserungen und Neuigkeiten auf, auf die wir im Folgenden näher eingehen möchten:
Rahmen
Der Rahmen basiert auf den völlig neu entwickelten Rahmen der VX Serie. Um einem eventuellen Rahmenbruch durch wiederholte, relativ kleine Beschädigungen an der Unterseite der Vorderradgabel vorzubeugen, ist diese Unterseite jetzt zudem mehr abgerundet worden.
Der linke und rechte Rahmen sind identisch. Nur die Wadenschalen und Befestigungen der Fersenbänder sind links und rechts unterschiedlich. Der Rahmen ist matt schwarz lackiert (das ist die einzig lieferbare Farbe) und das Design wird durch die hellorangen Felgen aufgepeppt. Sehr auffällig ist auch die neue, hellorange Fußplatte aus hartem Kunststoff mit Anti-Rutsch-Profil. Optisch ähneln diese den Fußplatten der VX Serie, sie sind jedoch nicht aus Gummi. Die festgekletteten Fußschalen des alten V07-120 sind nun also endgültig passé. Schuhe mit glatter Sohle werden mit dieser Fußplatte erstaunlich gut fixiert, auch bei Nässe.
Gurte und Polster
Die neuen Schuh- und Wadengurte sind aus einem anderen Material, ähnlich dem von Autogurten, hergestellt. Diese neuen Gurte sind komfortabler als beim Vorgängermodell und auch etwas flexibler. Der Wadengurt hat zwei Polster (vorne und hinten), der hintere Schuhgurt verfügt über ein Polster. Der vordere Schuhgurt wird ohne Polster geliefert, wer mag, kann ihn aber nachträglich damit ausstatten. Die Polster fühlen sich sehr bequem an und können sogar von manchem als ein bißchen zu bequem (oder zu weich) empfunden werden. In diesem Fall kann man auf die betreffenden Polster auch einfach ganz verzichten, denn alle sind mit Klettband befestigt und daher abnehmbar und auch einzeln nachzukaufen.
Noch eine Bemerkung über die Gurte: Einige kürzere Klettbandseiten sind nicht mit dem Gurt vernäht worden und man muss darauf achten, dass man das Klettenband an diesen Stellen nicht teilweise vom Gurt abzieht, wenn man den Gurt durch die schmalen Rahmenschlitze zieht. Da sollte man etwas vorsichtig sein.
Fersenband
Der neue Skike V07 PLUS hat statt der Fersenschale des Vorgängers ein verstellbares Fersenband (wie bei der VX Serie). Die Vorteile dieser Lösung sind: einerseits etwas Gewichtseinsparung (mehr als 50 Gramm), und die Ferse kann (bei leichten Stolperschritten oder in ähnlichen Situationen) auch nie mehr aus der Fersenschale rutschen. Ein weiterer angenehmer Nebeneffekt ist, dass es bei nassem Wetter außerdem kein Quietschen mehr zwischen Ferse und Fersenschale geben wird.
Das Fersenband hat eine Feinverstellung (mit Flügelmutter) und eine Grobverstellung, für die man einen 2,5 mm Inbusschlüssel braucht. Beide Optionen zusammen ermöglichen eine Veränderung der Fersenposition (je nach Bedarf und Schuhwerk/-Größe) über einen sehr großen Bereich. Man kommt mit der Ferse fast bis ans Hinterrad, kann diese aber auch deutlich weiter vorne positionieren, siehe Fotos.
Sprunggelenklager
Der V07 PLUS hat ebenfalls neue Sprunggelenklager. Beim alten V07-120 drehte sich das innere Kunststoffteil des Sprunggelenklagers in einem Loch im Aluminium Rahmen. Bei längerer Beanspruchung konnte dieses Loch sich ausweiten und zu klappernden Geräuschen und Instabilität führen. Abhilfe schaffte hier oft nur ein komplettes Ersetzen des Rahmens. Bei den neuen Sprunggelenklagern sind Plastikteile dazwischen gefügt worden, die als Verschleißteile gelten und, wenn nötig, relativ einfach ersetzt werden können. Man wird abwarten müssen, wie die neuen Sprunggelenklager sich im Langzeiteinsatz verhalten werden. Jedenfalls haben die neuen Lager kein seitliches Spiel mehr und dadurch fährt der V07 PLUS auch akustisch sehr angenehm ohne ‚klappern‘ oder andere Nebengeräusche.
Übrigens ist die Distanz zwischen beiden Sprunggelenklagern etwa 4 bis 5 mm geringer als beim alten V07-120. Für größere Schuhe kann das ziemlich eng werden!
Reifen
Der V07 PLUS hat außerdem die neuen „Antiplattreifen“ der VX Serie bekommen. Also: weniger Platten, mehr Spaß! Der erste Eindruck dieser neuen Skike Reifen war sehr gut. Obwohl diese neuen Reifen pro Stück etwa 30 Gramm schwerer sind, fühlt es sich an, als ob die neuen Reifen etwas leichter rollen als die älteren Skike Reifen.
Mit diesen Antiplattreifen hat Skike eine wichtige Verbesserung für Nordic Cross-Skates entwickelt.
Automatische Spureinstellung
Wie die Modelle der VX Serie hat auch der V07 PLUS eine ‚automatische‘ Spureinstellung. Nach einem Radwechsel ist es also nicht mehr nötig, den Geradeauslauf zu kontrollieren oder zu verstellen. Diese automatische Spureinstellung wird durch kegelförmige Kanten der Radspacer (Bild links) realisiert, die wiederum in kegelförmigen Löchern im Rahmen stecken (Bild rechts). Damit wird eine genaue Zentrierung gewährleistet, selbst wenn das zylindrische Teil der Löcher sich etwas ausweiten würde.
Ein kleines ‚Opfer‘ dieser automatischen Spureinstellung ist allerdings die früher versenkte Schraube der Radachse. Jetzt wird eine Sechskantschraube verwendet. Für Radmontage und Demontage sind daher immer zwei M6 Schlüssel nötig (diese werden aber mitgeliefert und sollten nie vergessen werden).
Mutter und Schraubenköpfe sind mit schwarzen Kunststoff-Käppchen abgedeckt. Das sieht gut aus aber ob es sich in der Praxis bewährt, muss sich zeigen. Um die Käppchen zu entfernen braucht man einen kleinen Schraubenzieher, den man in eine kleine Aussparung steckt, um dann das Käppchen abzuheben.
Bremse
Die Bremse ist, im Vergleich zum alten V07-120, ebenfalls verbessert worden. Der Bremssattel besteht jetzt aus zwei Teilen, die leicht gewölbt sind. Damit hat die Bremse eine größere Kontaktfläche mit dem Reifen und bremst daher besser und mit geringerem Verschleiß (sowohl der Bremse als auch der Mäntel).
Fahreigenschaften
Der Skike V07 PLUS fährt gut, stabil, keine Geräusche (man hört nur die Reifen rollen), da klappert nichts, kein Quietschen, der Geradeauslauf ist prima, die Polster sind komfortabel, die Schuhe werden gut fixiert, alles läuft, bremst gut und hält … Was soll man da noch mehr sagen?
Und weiter …
- Skike hat keine Pläne für eine Rahmenverlängerung für den Skike V07 PLUS
- Skike hat keine Pläne für eine „S-Version“ des V07 PLUS (der alte V07-S bleibt lieferbar)
- Momentan gibt es ‚offiziell‘ noch keine Schmutzfänger für den Skike V07 PLUS, aber die Schutzbleche der VX Serie können für den V07 PLUS ebenfalls verwendet werden.
Übersicht Plus- und Minuspunkte des Skike V07 PLUS
Plus | Minus | |
---|---|---|
1 | Verbessertes Polster | Kleinere Öffnungen und daher ziemlich schwieriges Einführen und Durchziehen der hinteren Schuhgurte |
2 | Fersenband statt Fersenschale | Nicht vernähte kürzere Klettbandseiten Risiko von teilweisen Ablösungen des Klettbandes |
3 | Kunststoff-Fußplatte mit Antirutschprofil Sehr gute Fixierung der Schuhe |
|
4 | Automatische Spureinstellung | |
5 | Antiplattreifen | |
6 | Verbesserte Bremse |
Endurteil
Der Skike V07 PLUS ist ein vollwertiger, sehr kompletter, problemloser no-nonsense Cross-Skate und ist im Vergleich zu seinem Vorgänger um mehrere Punkte verbessert und verfeinert worden. Das alles ist den geringfügig höheren Preis (± 10%) absolut wert.
Obwohl der Skike V07 PLUS etwas teurer und etwas schwerer ist als der alte V07, er bleibt er noch immer einer der billigsten und leichtesten Cross-Skates die es gibt!
Der Skike V07 PLUS ist ein würdiger Nachfolger des alten Skike V07-120 und hat beste Voraussetzungen um den großen Erfolg seines Vorgängers zu wiederholen, wenn nicht gar zu übertreffen!