X-Skating News

  • Cross-Skating News
  • Cross-Skating Forum
  • X-Skating Shop
  • Informationen
    • Powerslide Nordic Cross Skates
    • Schrittarten beim Nordic Cross Skating
    • Vorteile und Nachteile beim Nordic Skating
    • Was ist Nordic-Cross-Skating?
    • Nordic Skating – Welche Schutzkleidung?
    • Cross-Skating Strecken
    • Skike – Entwicklung und Entstehung
    • Skike – Was sind Skikes
    • Warum ist Cross Skating so gesund?
DE EN

Neuentwicklung von Powerslide: Der XC Skeleton ist da!

0
  • in Cross-Skating · Powerslide
  • — 2 Aug, 2012
XC Skeleton von Powerslide

Ratschenschnalle XC SkeletonNun hat auch Powerslide einen Cross Skate, der mit eigenen Schuhen gefahren werden kann. Der Powerslide XC Skeleton Cross Skate ist eine vielversprechende Neuentwicklung von Powerslide. Er hat keine Boots montiert, sondern verfügt über zwei Ratschenschnallen im Waden- und Spannbereich, sowie einen zusätzlichen Gurt mit Klettverschluss, der den vorderen Schuhbereich hält. Der Powerslide XC Skeleton wird mit Schuhen Ihrer Wahl gefahren – z.B. Outdoorschuhe oder Freizeitschuhe. Eine Besonderheit ist, dass Knöchelmanchettedieses Modell dennoch über die für Powerslides typische flexible und gut gepolsterte Knöchel-manschette verfügt. An der oberen Ratsche ist außerdem eine ebenfalls gepolsterte Zunge befestigt, wodurch sich also ein perfekter „Rundumschluss“ im Knöchelbereich ergibt, der die hier besonders wichtige Stabilität garantiert. Dieses kann besonders auch Anfängern die ersten Schritte sehr erleichtern und bewirkt außerdem, dass Sie auch mit halbhohen und leichten Schuhen auf diesem Skate gut „aufgehoben“ sind, was bei anderen mit eigenen Schuhen zu fahrenden Skates nicht immer der Fall ist.

Rahmen und FußschaleSkate und Schiene des XC Skeleton sind schwarz. Dezente grüne Applikationen und das bereits beim XC Trainer II verwendete Landkartenmuster auf der Schiene lockern dabei das Design auf. Material und Form der Schiene entsprechen der des XC Trainers II, allerdings wurden noch etwa 6 cm Länge hinzugefügt, so dass es der Skeleton auf stolze 572mm Radstand bringt. Dabei gibt es, bei gleicher Rahmenlänge, zwei Versionen, die abhängig sind von der Schuhgröße: Bei der in etwa für Schuhgröße 36-41 geeigneten Variante hat die Knöchelmanschette deutlich kleinere Dimensionen als bei der Version für Schuhgröße 42-47, die Bodenplatte und die Gurte sind bei der kleineren Ausführung auch kürzer, da hätte man besonders für die obere Lasche gern noch ein paar Zentimeter mehr dran lassen können. Die untere Platte, auf der der Schuh festgeschnallt wird, ist übrigens nach hinten ausziehbar. Daher sind die exakten Größenangaben „von-bis“ nur Richtwerte, die durchaus noch um ein bis zwei Größen nach oben und unten verschoben werden können. Wer sich im Grenzbereich befindet, so ab Größe 40, sollte tendenziell lieber zur größeren Variante greifen, sonst sind eventuell doch die Gurte zu kurz oder die Manschette zu eng. Der XC Skeleton auf Grund des langen Radstandes auch für längere Schuhe als die vom Hersteller genannte maximale Größe 47, vorausgesetzt, man wählt nicht zu ausladendes Schuhwerk, sonst gibt es irgendwann Probleme mit der Breite, insbesondere im Fersenbereich.

Fersenstandhöhe XC SkeletonDer XC Skeleton hat eine äußerst niedrige Fersenstandhöhe von nur 100mm. Der niedrige Schwerpunkt, die lange Schiene und das nicht allzu hohe Gewicht sorgen für sehr gute Fahreigenschaften. Die Bodenfreiheit beträgt. 39mm in der Mitte, sowie vorne und hinten je 27mm. Damit hat der XC Skeleton vergleichbare Werte wie der XC Trainer II. Das effektive Gewicht eines Paars (mit einer Bremse) liegt in der „kleinen“ Version bei 4570g bei der großen Variante bringt das Paar 5000g auf die Waage. Der XC Skeleton ist ausgerüstet mit der Calf Brake II, die extrem einfach zu montieren ist. Eine zweite Bremse kann jederzeit mit ein paar Handgriffen nachgerüstet werden, was in punkto maximale Sicherheit zweifellos zu empfehlen ist, wie bei allen Nordic Skates. Die Reifen des XC Skeleton sind mit Innova Air tires im bewährten Format 150mm Durchmesser (6 x 1,25 Zoll) ausgestattet.

Tags: Cross SkateCross-Skate ohne SchuhNeuheitennordic cross skatesPowerslideXC SkeletonXC Trainer

X-Skating Banner
  • Kategorien

    • Cross-Skating (70)
    • Cross-Skating Stöcke (10)
    • Fleet Skate (3)
    • Kurse & Ausbildung (6)
    • Marken/Hersteller (12)
    • Moderner Biathlon (13)
    • Nordic Inline Blading (5)
    • Nordic Skating Videos (3)
    • Powerslide (25)
    • Skike – Skikes (48)
    • Skiroller / Rollski (7)
    • SRB (8)
    • Werkstatt & Service (17)
    • X-Skating Shop (4)
  • Nordic Cross-Skating
  • Schlagwörter

    Barthelmes Biathlon Bremsen Bremsen Powerslide cross-skates Cross-Skating Cross-Skating Stöcke Cross-Skiroller Cross Skate vs. Langlauf DT-Mobi DT-Mobi 2014 Langlauf Moderner Biathlon Neue Produkte Neuheit Neuheit - X-Skating Neuheiten Poles Powerslide Powerslide - Neu Produktvorstellung Reifen Rennen Rollerski rollski Rücklaufsperre Skike Skiken Skike Stöcke skike v07 plus skike vx skiroller SRB Stock Testbericht Tipps & Tricks training v7 Fix v8 Lift Werkstatt Wettkampf XC Path XC Skeleton XC Trainer Zubehör
  • X-Skating Hauptsponsor der DT Mobi Tour 2014

    X-Skating Hauptsponsor der DT Mobi Tour 2014
  • Archiv

  • Skike v7 FIX
          • Copyright und Disclaimer
          • Impressum
          • Datenschutz

          X-Skating