X-Skating News

  • Cross-Skating News
  • Cross-Skating Forum
  • X-Skating Shop
  • Informationen
    • Powerslide Nordic Cross Skates
    • Schrittarten beim Nordic Cross Skating
    • Vorteile und Nachteile beim Nordic Skating
    • Was ist Nordic-Cross-Skating?
    • Nordic Skating – Welche Schutzkleidung?
    • Cross-Skating Strecken
    • Skike – Entwicklung und Entstehung
    • Skike – Was sind Skikes
    • Warum ist Cross Skating so gesund?
DE EN

Was ist Nordic-Cross-Skating?

Nordic-Cross-Skating wird auf speziellen Skates betrieben, die zwei zuverlässig funktionierende Bremsen und gut haftende Luftreifen besitzen. Eine deutlich höhere Sicherheit ist damit gewährleistet. Der Bewegungsablauf ähnelt sehr dem Ski-Langlauf-Skating. Nordic-Cross-Skating ist wesentlich leichter zu erlernen als Inlineskating und ist auch für ältere oder vorsichtige Sportler eine gute Trainingsalternative. Das Fahrverhalten der Cross-Skates erinnert mehr an Langlaufski oder Alpinksi als an Inliner oder Schlittschuhe. Das ist auf die gute Bodenhaftung der Luftreifen und den damit verbundenen guten Geradeauslauf zurückzuführen. Die Wirksamkeit des Training ist, wie beim Skilanglauf, unerreicht, so dass auch Gelegenheitssportlern ein enormes Leistungsvermögen aufbauen können. Der Grund dafür ist auch darin zu finden, dass man Nordic-Cross-Skating das ganze Jahr über und fast überall durchführen kann. Besonders im deutschen Flachland sind die Bedingungen beim inzwischen sehr milden Klima ideal geworden. Obwohl Cross-Skates durch die Bremsen verkehrstauglich sind, werden sie nicht als Verkehrsmittel anerkannt. Beim Gruppenfahren oder in kritischen Situationen kann man natürlich trotzdem von den Sicherheitsvorteilen profitieren. Der Abstand in der Gruppe ist durch die Stockarbeit automatisch wesentlich größer als beim Rad fahren oder Inlineskating. Zusammenstöße untereinander kommen dadurch fast gar nicht mehr vor. Das normale Trainingstempo liegt beim auf der Straße zwischen 12 und 15 km/h, im leichten Gelände zwischen 10 und 13 km/h, liegt also ziemlich genau auf dem Niveau das Skilanglaufs. Wer Schutzkleidung (Helm, Protektoren) tragen möchte, macht sicher nichts verkehrt, durch das niedrige Tempo und die Bremsen sind die Folgen von Stürzen jedoch oft relativ gering. Interessant und sehr praktisch ist, dass es Cross-Skates gibt, die man mit eigenem Schuhwerk benutzen kann. Dieses Konzept scheint sich gegenüber fest montierten Stiefeln durchzusetzen, weil man auch einmal zu Fuß weiter wandern kann, wenn auf den Rollen nichts mehr geht.

Die Kosten der Ausrüstung teilen sich wie folgt auf: Cross-Skates: 230 bis 320 Euro Stöcke: 50 bis 120 Euro Handschuhe: 15 bis 30 Euro Evtl. noch… Helm: ca. 50 Euro Protektoren: ca. 25 Euro

Die laufenden Kosten sind sehr gering, weil Reifen. Lager und Bremsbeläge recht lange halten. Jedenfalls fällt im direkten Kostenvergleich mit einem Skiurlaub und der doch recht selten genutzten Ski-Ausrüstung, unser geliebter Skisport, glatt durch. Cross-Skating gehört zu den kostengünstigsten Sportarten, auch weil keine Dauerkosten entstehen. Und das Reifen aufpumpen vor den Ausfahrt geht immer noch viel schneller als neues Wachs aufzutragen. Es ist als das reinste Kosten- und Zeitsparmodell, mit der Cross-Skating-Sport zu beginnen. Und gehörigen Spaß macht es auch noch

Außerdem gibt schon einige Varianten dieser Sportart: – Treffs zum regelmäßigen Training – Touren über mehrere Stunden oder Tage – Straßen-Wettkämpfe bis Marathon – Cross-Wettkämpfe im leichten Gelände – Biathlon für Jedermann mit Lichtgewehren Das alles können Interessierte jetzt gern bei X-Skating.com kennen lernen. Vom Cross-Skates, Stöcken, Ersatzteile bis hin zu Tipp und Tricks ist dort alles zu finden, was man für diese Sportart benötigt.

  • Kategorien

    • Cross-Skating (70)
    • Cross-Skating Stöcke (10)
    • Fleet Skate (3)
    • Kurse & Ausbildung (6)
    • Marken/Hersteller (12)
    • Moderner Biathlon (13)
    • Nordic Inline Blading (5)
    • Nordic Skating Videos (3)
    • Powerslide (25)
    • Skike – Skikes (48)
    • Skiroller / Rollski (7)
    • SRB (8)
    • Werkstatt & Service (17)
    • X-Skating Shop (4)
  • Nordic Cross-Skating
  • Schlagwörter

    Barthelmes Biathlon Bremsen Bremsen Powerslide cross-skates Cross-Skating Cross-Skating Stöcke Cross-Skiroller Cross Skate vs. Langlauf DT-Mobi DT-Mobi 2014 Langlauf Moderner Biathlon Neue Produkte Neuheit Neuheit - X-Skating Neuheiten Poles Powerslide Powerslide - Neu Produktvorstellung Reifen Rennen Rollerski rollski Rücklaufsperre Skike Skiken Skike Stöcke skike v07 plus skike vx skiroller SRB Stock Testbericht Tipps & Tricks training v7 Fix v8 Lift Werkstatt Wettkampf XC Path XC Skeleton XC Trainer Zubehör
  • X-Skating Hauptsponsor der DT Mobi Tour 2014

    X-Skating Hauptsponsor der DT Mobi Tour 2014
  • Archiv

  • Skike v7 FIX
          • Copyright und Disclaimer
          • Impressum
          • Datenschutz

          X-Skating